Hier finden Sie die Informationen gemäß den Anforderungen des Digitale-Dienste-Gesetzes (DDG).
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Für die genannte Datenverarbeitung dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage. Die Verarbeitung der genannten Daten ist für die Bereitstellung einer Website erforderlich und dient damit der Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens.
Sobald die genannten Daten zur Anzeige der Website nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o. ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Essenzielle (technisch notwendige) Cookies
Zu Technisch notwendigen (Essentielle) Cookies gehören Cookies, die für die Funktionen einer Website zwingend erforderlich sind. Das meint etwa das Speichern von Log-in-Daten, des Warenkorbs oder der Sprachauswahl durch sogenannte Session-Cookies (die beim Schließen des Browsers gelöscht werden). Diese verarbeiten wir im Rahmen unseres berechtigten Interesses zur Bereitstellung und dem Betrieb der Website auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Analyse-Cookies (zustimmungspflichtig)
Zum anderen setzen wir Analyse-Cookies ein, um die Nutzung unserer Website zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Zur Analyse erfassen wir diese Daten: Geräte Informationen, Browser-Information, Anonymisierte IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs, URLs der Webseite, Seitenpfad der Webseite.
Dazu ist Ihre Zustimmung (Opt-in) mit dem Click auf Alle akzeptieren im Cookiebanner vor dem Besuch unserer Webseite erforderlich.
Rechtsgrundlage
Falls Sie uns auf Grundlage eines von uns auf der Website erteilten Hinweises („Cookie-Banner“) Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies erteilt haben, richtet sich die Rechtmäßigkeit der Verwendung zusätzlich nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Speicherdauer
Sobald die über die Cookies an uns übermittelten Daten für die Erreichung der oben beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden diese Informationen (Nach spätestens 3Jahren) gelöscht. Ein Datenexport an andere Stellen erfolgt nicht.
Was können Sie selbst aktiv steuern?
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Wir nutzen Analysetools von PIWIK/Matomo, um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Website sicherzustellen. Über dieses Tool werden alle Seitenaufrufe sowie die Anzahl und das Herkunftsland der Besucher pro Tag erfasst. Am Ende eines Kalender-Jahres werden die einzelnen Daten zu einem Datensatz für das komplette Jahr zusammengefasst. Dieser Datensatz enthält nur noch die Anzahl der gesamten Seitenaufrufe sowie die Anzahl der Besucher. Alle Einzeldaten werden gelöscht.
Rechtsgrundlage
Aufgrund dieser Interessen ist der Einsatz der Tracking- und Analysetools gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO gerechtfertigt.
Als Steuerkanzlei in Kürten blicken wir auf eine langjährige Geschichte zurück, die von Kontinuität, Verlässlichkeit und Fortschritt geprägt ist.